| 
            
               
              
              
            
         | 
        Zwerggalaxien 
            Wie der Name schon andeutet handelt es sich bei Zwerggalaxien um kleine Galaxien, auch
                Dwarfs genannt. Im Gegensatz zu normalen Galaxien enthalten Dwarfs nur einen Bruchteil an Sonnenmassen
                und die absolute Leuchtkraft ist entsprechend gering. Daher ist diese Galaxienart sehr schwer zu
                entdecken. Man vermutet, dass diese Galaxien mit Abstand die meisten Vertreter im Universum sind.
                Interessant für die Forschung sind Dwarfs dahingehend, da sie eine wesentliche Rolle bei der
                Masseverteilung im Universum spielen und bei der Erforschung der Sternentstehung hilfreich sind. 
                 
                Die Fachgruppe Deepsky startete im April 2002 das Projekt „Zwerggalaxien” und rief zur
                Beobachtung/Fotografie von 15 Dwarfs (Liste 15) auf. Diejenigen, die dieses kleine Liste abgearbeitet
                haben, können sich noch an eine zusätzliche Liste mit 53 weiteren Dwarfs heranmachen (Liste
                53). Ich
                möchte zu diesem Projekt fotografisch meinen Teil dazu beitragen, daher habe mir aus beiden Listen
                fürs
                erste 16 Objekte herausgesucht. Diese Objekte haben eine Ausdehnung von 6′ bis 35′ und sind
                somit von der Größe her ideal für meiner Ausrüstung. Sollte dann das Projekt noch
                nicht
                abgeschlossen
                sein, werde ich mich auch an die kleineren Dwarfs heranmachen. 
                Wer mehr über Zwerggalaxien wissen möchte, den kann ich an dieser Stelle die Artikelserie der
                Fachzeitschrift Interstellarum wärmstens empfehlen. 
                 
                Bis zum 26.02.2003 habe insgesamt 10 Objekte aufgenommen. An Objekt „Dra Dwarf” (Fitsbild
                gibt es hier) habe ich mir die Zähne ausgebissen. Selbst nach
                30 min
                Integrationszeit war nichts zu sehen.  Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Bilder mit
                der OES-MegaTEK und einem LX200 10"F10 aufgenommen. 
                
             
                
                    | Aufnahme
                     | 
                    Objekt
                     | 
                    Downloads  | 
                    Liste  | 
                    Bildinfo  | 
                    Bemerkung
                     | 
                 
                
                     
                     | 
                    LEO I | 
                      | 
                    15 | 
                    140/500 Celestron Comet Catcher, 23x30s, Audine
                            KAF400LE, 31.03.03, Kreben 
                            Bildautor: Thomas Jäger | 
                      | 
                 
                
                     
                     | 
                    LEO I | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    30.April.2002 23:30 Uhr  
                Seeing mittel; fst 4,5 mag 
                5 x 15 min; DF | 
                    Schwierig, da Regulus nur ein halbes Grad
                entfernt | 
                 
                
                     
                     | 
                    LEO II | 
                    FITS  | 
                    53 | 
                    6.Mail.2002 23:35 Uhr 
                Seeing mittel; fst 4,8 mag 
                1 x 15 min; Wetter: Leichter Dunst fst 4,8 mag, Wind 2 
                keine Filter 
                Es konnte lediglich eine Aufnahme verwendet werden. 
                Alle anderen sind unbrauchbar, da die Nachführung nicht funktioniert hat | 
                      | 
                 
                
                     
                     | 
                    IC 10 | 
                    FITS  | 
                    53 | 
                    28.9.2002 0:30 ; Seeing mittel; Fst 5m0; Mond
                70%;leichter Wind 
                6 x 15 min addiert; FF; DF; Gradient entfernt mit Astroart | 
                      | 
                 
                
                     
                     | 
                    M110  | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    5.11.2002 21:45; DF; FF ; 1 x 15 min ; BB-Filter 
                Nur eine Aufnahmen, dann Wolken! 
                Nachbearbeitung: Astroart Gauss; Median 3x3 / 5%;  | 
                    Nördlich von M31
                     | 
                 
                
                     
                     | 
                    M110  | 
                      | 
                    15 | 
                    15.11.2003 19:53 Uhr UTC 
                60 s x 5, DF, FF 
                aufgenommen von Christian Sturm mit 8" SC LX200 und ST-2000XM, bei mäßige Sicht
                     | 
                    Nördlich von M31
                     | 
                 
                
                       | 
                    NGC185  | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    27.9.2002; 23:45 ; Mond 70%; Klar; Seeing gut; leichter
                Wind; Fst 4m2; ohne Filter;  
                4 x 30 min; Addiert; Darkfield;Flatfield; Gradient entfernt mit Astroart. | 
                      | 
                 
                
                     
                     | 
                    NGC6822  | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    29.9.2002, 19:45 ; 4 x 15 min gemittelt; DF; FF;
                Gradienten entf.  
                fst 6m0; windstill; Seeing mittel. | 
                    Barnard's Galaxie
                     | 
                 
                
                      | 
                    WLM  | 
                    FITS  | 
                    53 | 
                    wird nachgereicht
                     | 
                    mit extragalaktischem Gugelsternhaufen WLM1
                     | 
                 
                
                      | 
                    M32  | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    8.1.2003; 20:30; 10x5min; Addiert; keine Bearbeitung;
                kein DF ;kein FF | 
                    Innerhalb von M31
                     | 
                 
                
                     
                     | 
                    M32  | 
                      | 
                    15 | 
                    15.11.2003 19:43 Uhr UTC 
                60 s x 2, DF, FF 
                aufgenommen von Christian Sturm mit 8" SC LX200 und ST-2000XM, mäßiges Wetter 
             | 
                    Innerhalb von M31
                     | 
                 
                
                      | 
                    Holmberg IX | 
                    FITS  | 
                    15 | 
                    9.2.2003 22:30 - 2:30 Uhr R 3x G 3x ; B 4x je20 min..,
                DF, FF. Seeing 2-3, Fst 5,0 mag , Mond 50%, leichter Wind | 
                    M81-Gruppe | 
                 
                
                     
                     | 
                    NGC 3077 | 
                      | 
                    15 | 
                    26.2.2003 23:00 Uhr 4 x 600sec, 1x1800sec, DF, Seeing
                2, Fst 5,6 mag, windstill | 
                    M81-Gruppe | 
                 
             
            Wie gehts weiter:
             Ich hatte bei allen
        Aufnahmen das Problem, dass hervorgerufen durch extremes Spiegelkippen (bis zu 10" / Stunde)
        viele Aufnahmen unbrauchbar, oder verzogen waren. Das Problem habe ich inzwischen gelöst. Dann sind
        alle Aufnahme vor dem 9.2.2003 (bis M32) sehr verrauscht, da die MegaTEK ein zu hohes
        Ausleserauschen hatte. Alle Aufnahmen vor dem 8.1.2003 hatte ich ohne IR-Sperrfilter aufgenommen und
        sind daher etwas blass! 
        Es hat sich also viel verbessert und so ist es natürlich sehr interessant, wie die Bilder werden,
        wenn alle Fehlerquellen beseitigt sind. Zu den noch anstehenden Objekten, werde ich nach und nach
        die Bilder bis WLM wiederholden. Ich würde mich freuen, wenn ihr ab und zu auf dieser Webseite
        vorbeischaut und mir eure Anregungen zu den Bildern mitteilt.    
             
            
                
                    | 
                         © 1996 -
                                2025                                 | Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft (NAA) e.V. 
                     | 
                    Haftungsausschluss | 
                 
             
         |